Posts Tagged ‘filzworkshops’

Schnappschnäbelchen

Handpuppenkurse sind mir seit einigen Jahren mit die liebsten Kurstage – zu bunt, vielfältig und lustig sind die Ergebnisse und die zugehörigen Einsatzideen.

Igel, Drache, Schnecke und so einiges Getier mehr hüpfte in den letzten Jahren nach einem langen Kurstag bereits vom Werktisch, um zukünftig zuhause oder eben auch in der Arbeit im Kindergarten, Schule oder anderen pädagogischen Settings Spaß, Freude und Verbindung zu bringen. Stabil nassgefilzt mit dem gewissen Filzwissen in Material und Technik gefertigt bleiben solche Handpuppen langjährige und treue Begleiter.

Im Januar diesen Jahres war es nun eine Vogelgestalt – bereit, sich mit ihrem Schnappschnabel frech zu Wort zu melden, Geschichten zu erzählen, Inhalte zu vermitteln oder einfach nur zuzuhören, zu bestärken oder zu trösten.

Wie immer im Handwerk: Detailarbeit kostet Kraft und Nerven, lohnt aber im Endeffekt jede Mühe. Und so flatterten am Ende des gemeinsamen Filztages wunderbar eigenwillige Schnappschnäbelchen in alle Richtungen heimwärts.

Tatsächlich überlege ich bereits fürs neue Programm ( ab September 2025), welchem Handpuppenwesen wir uns wohl im nächsten Kursjahr widmen werden….mal sehen. Bis dahin winke ich all den Schnappschnäbelchen hinterher – gute Reise und viel Spaß bei euren zukünftigen Aufgaben!

Schon das neue Programm entdeckt?

Nein? Dann schaut euch um bei den Filzkursen im neuen Werkstattjahr 2024/2025.

Die ersten Angebote sind bereits gut gebucht. Anfragen und Anmeldungen nehme ich wie immer per mail an info@augentrost.info entgegen – hier bin ich ab jetzt wieder gut erreichbar.

Achtet gerne auch auf die Filzangebote, die ich bei anderen Trägern anbiete. Hier laufen die Anmeldungen direkt über die Veranstaltenden. Für eine Kurzentschlossene ist am übernächsten Wochenende ein Platz im Tageskurs „Herbstgestalten“ im Allgäu frei. Zum gleichen Thema findet dieses Angebot im Oktober dann in veränderter, kürzerer Form in Straubing im Mitmachmuseum Nawareum statt – dieser Abend ist auch für Neulinge an der Filznadel gut geeignet. Alle Angebote, ob in meiner Werkstatt oder andernorts, findet ihr aktualisiert immer auf der rechten Seite.

Bald schon werden sich auch die Werkstatttüren nach meiner Sommerpause wieder öffnen – nur noch ein kleines Weilchen, denn Sommer feiern ist so schön!

Filzkurse der letzten Woche

Die erste Märzwoche war gefüllt mit Kursabenden. So viele Frauen mit so vielen Filzprojekten in so kurzer Zeit – das hatte ich in dieser Fülle schon lange nicht mehr erlebt.

Los ging es am Freitag Abend mit runden, gemütlichen, dicken Sitzkissen – nicht gefüllt, sondern komplett durchgefilzt . Da braucht es Zeit, Geduld und Kraft – war vorhanden, gute Laune inklusive.

Den Montag Abend nutzten wir dann, um richtig praktische, voluminöse Filzmatten als Unterlage zum Nadelfilzen herzustellen.

Für die Oberfläche nutzten wir bunte Wollreste, die wir mit der Kardiermaschine wieder salonfähig machten. So wurde nicht nur ein ausgesprochen praktisches Zubehör für künftige Nadelfilzprojekte geboren sondern auch ein bunter Verwendungsgrund teils recht vernachlässigter Restwolle gefunden.

Tatsächlich hatten zwei dieser Matten, frisch getrocknet, bereits am Dienstag Abend schon ihren ersten Einsatz – im Kurs „Frühling mit Wolle malen“, für den ich mich die Tage vorher zur Vorbereitung gleich mal auf zwei Motive gestürzt habe, die für mich ganz persönlich mit Frühling verbunden sind.

Am Kursabend fand jede Teilnehmerin ihre Verbindung zum Frühling und es entstanden fünf ganz unterschiedliche Wanddekorationen rund um diese Jahreszeit.

Was als Farbflächenspiel begann wuchs über die Stunden zu lebendigen und vielfältigen Bildern – Faser um Faser um Faser.

Verschiedene Wollen ergaben verschiedene Oberflächen, jede Faser machte ihre Vorzüge, manchmal auch ihre Nachteile unmittelbar erfahrbar. Farben wurden kombiniert- denn Mischen macht Spaß und das Motiv um so viel lebendiger.

Und das alles ist nur eine von vielen Möglichkeiten, mit Wolle zu malen….

Am Mittwoch Abend dann war die Filzwerkstatt Augentrost – also ich – unterwegs und im Mitmach-Museum Nawareum in Straubing zu Gast. Zur Feier des einjährigen Bestehen des Museums war auch ein Filzabend Teil der Jubiläumswoche und da ging es vogelwuid zu.

Im ausgebuchten Kurs ( meldet euch das nächste Mal unbedingt gleich nach Ausschreibung an, wenn ihr dabei sein wollt) wurde Federvieh der bunten Art gefilzt – so lernten auch wieder einige Filzneulinge die Technik des Nassfilzens mit heimischer Wolle kennen.

Nach dem vierten Abend dachte ich mir: Ach, so könnte es wohl weitergehen ….noch immer habe ich nicht genug vom Filzen (und wer hier liest, der weiß wahrscheinlich, wie lange ich das nun schon tue – meine ersten Einträge hier stammen, glaube ich, von 2011). Die Begeisterung bleibt – und solltet auch ihr Lust auf einen gemeinsamen Filzabend bekommen haben findet ihr rechts die aktuellen Kurse, Anmeldemöglichkeiten (wenn nicht näher beschrieben einfach per mail an mich), die freien Plätze und vielleicht auch die Möglichkeit, nicht unbedingt nach Deggendorf fahren zu müssen. Im April bin ich in Neukirchen vorm Wald in der Glückskräuterei von Sabine Ott und im September bin ich im Allgäu in Dietmannsried bei Roswitha Lüer bei SinnBildNatur. In beiden Kursen werden jahreszeitliche Figuren entstehen. Nun arbeite ich aber erstmal am neuen Sortiment zum Verkauf im Stadelwerk in Regensburg ( direkt an der Steinernen Brücke) und auch ins Infohaus Isarmündung dürfen bald wieder ein paar Kleinigkeiten aus meiner Werkstatt zum Verkauf einziehen.

Bis dahin lasse ich mich Tag für Tag vom Frühling verzaubern – und entdecke im Kleinsten die wunderlichsten Dinge…

Auch euch wünsche ich diese Freude, Neugier und Zuversicht – denn nie bleibt alles gleich und der Frühling ist das allerschönste Beispiel dafür.

Filzkurs Adventsfilzerei

Oft werde ich rund um die Adventszeit nach gefilzten Kleinigkeiten gefragt. Nun dachte ich mir, wie wäre es mit einem Kursabend, an dem die Teilnehmenden lernen, diese selbst herzustellen.

Es ist die Zeit der Märkte und Bazare, die geheime Geschenkezeit und die Zeit der gemeinsamen Werkabende unter Freunden oder in der Familie. Wie schön ist es, wenn man dort kleine Filzideen teilen und anfertigen kann – die Anleitung dazu kann ich euch anbieten.

Vier filzige Klassiker der Advents- und Weihnachtszeit habe ich für einen gemeinsamen Kursabend vorbereitet – Tannenbäumchen, Schneemännchen, Wichtelnasen und Zuckerstange. Stattfinden wird die Adventsfilzerei am Montag, 6.11.23 , 19.00 – 22.00 in meiner Werkstatt und ich kann euch noch 3 freie Plätz anbieten.

Anmeldungen sind via mail unter info@augentrost.info möglich – vielleicht sehen wir uns ja.

Neue Filzkurse

Ich freue mich, euch mein neues Kursprogramm vorstellen zu können – hier findet ihr die Ausschreibungen und auch bereits einige Inspirationsmuster der geplanten Filzkurse, unter anderem auch die vorwitzige Weihnachtsmaus im Strumpf.

Kurse bei anderen Trägern stelle ich nach Ausschreibung rechts mit in die Seitenleiste.

Für alle meine Werkstattkurse: Anmeldung wie immer formlos via mail an info@augentrost.info. Du erhältst dann von mir eine Anmeldebestätigung mit allen Daten. Nach Zahlungseingang ist der Platz fest für dich gebucht, die Platzanzahl variert nach Thema und ist selbstredend begrenzt.

Ich freue mich bunte Abende und vor allem auf euch.

Tageskurs Shopper

Ein Tag, ein wunderschöner Kursort, 6 Frauen und ein Haufen Wolle – was soll ich mehr sagen zum Tageskurs „Shopper“ in der Hollerstubn in Seebach/Deggendorf?

Vielleicht nur, dass uns nicht nur ein leckeres gemeinschaftliches Snackbuffet sondern auch ein kräftiger Schauer kurzzeitig ins Haus getrieben hat… aber nur für die letzten Feinheiten.

Das große Finale erfolgte dann wieder draußen auf dem Hof – und das konnte sich am Ende der Veranstaltung wirklich sehen lassen

Ein langer, kraftvoller Werksamstag, aller Mühe wert – gleichzeitig auch der Abschluss meines Werkstattprogramms 2022/23.

Das neue Programm steht schon in den Startlöchern – sobald es fertig ist, wird es hier zu finden sein.

Bis dahin gibt es noch den ein oder anderen Kurs bei verschiedenen Trägern, über die ich gerne dann berichte.

Nun denn farewell, du abwechslungsreiches Kursjahr – auf ein Neues ab September!

Hühnerleben

Jetzt, wo die Tage schon wieder länger sind und wir uns doch schon im meteorologischen Frühling befinden fühlen sich auch die Hühner sichtlich wohler.

Nach einigen Stunden Gekaakel flatterten 4 Hühnerkörbe Richtung Heimat. An diesem Abend lernten die Kursteilnehmerinnen nicht nur eine stabile Hohlform zu filzen – nein, ein Huhn braucht ja auch Schwanzfedern, Kamm und Schnabel. Diese stabil zu verbinden und den Hühnerkorb danach auf Grösse zu schrumpfen verlangte Fingerspitzengefühl und Kraft zu gleichen Teilen – Filzhandwerk halt.

Und mal ehrlich: Kann man erkennen, welches Huhn von einer newbie gefilzt wurde??? Ich denke nicht. Die Eiersaison kann nun also starten – gefahrlos.

Werkstattleben

Nun, da der Winter seine Ehrenrunde dreht, dreht sich auch das Kurskarusell wieder schneller.

Eine Gruppe vertrauter Frauen fand sich ein zum Sofakiesel filzen. Wie ein Strand lagen am Ende des Kurses die verschiedenen Kieselkissen auf dem Tisch.

Zwischen Farbentscheidung und Kissen füllen lag die Zeit des Auslegens, Nässens, Anfilzens, Walkens und Endausformens – mehr Arbeit als angenommen, doch aller Mühe und Kräfte wert.

Möget ihr weich sitzen – irgendwann auch wieder auf der Hausbank, wenn der Frühling kommt!

Bereits einige Tage später wurde die Werkstatt einen ganzen Tag lang zum Figurenspielplatz.

In Klein- und Kleinstarbeit entwickelten sich sieben wunderbar verschiedene Charaktere zwischen Teeduft, Wollfaserbündeln und Gesprächen. Werkzeug wurde geschwungen, Wolllagen vernadelt, Farben kombiniert, gemischt, verblendet.

Ich danke euch für all die Energie, die ihr mitgebracht und in eure Figuren gepackt habt – ich hoffe, sie begleiten euch ein Stück eures Weges.

Wieder eine Woche später entstanden an einem Abend bunte Tischsets – in einer Gruppe, die im Filzen noch recht am Anfang steht.

Flächenfilz ist ein tolles Projekt, um die verschiedenen Stadien, welche die Wollfaser durchläuft bevor sie ein strapazierfähiges Gewebe bilden kann, zu erfassen – und auch zu erfahren, welche Auswirkung die Kraft der Hände ganz unmittelbar auf die Filzarbeit hat. Jeden Schritt gingen die Teilnehmerinnen mit mir mit Ruhe und Ausdauer –

bis am Ende des Abends die fertigen Sets um den richtigen Faktor geschrumpft, so dass sie auch wirklich dem Haushaltsalltag standhalten werden können, in all ihrer Buntheit vor uns lagen.

Bis Juni wird es noch einige Möglichkeiten geben, sich dem Filzhandwerk in einem Filzkurs in meiner Werkstatt zu widmen – die Kursangebote findet ihr wie üblich gleich hier in der rechten Spalte. Noch habe ich ein paar Termine für geschlossene Gruppen ab 4 Personen zu vergeben – das heißt, ihr filzt zu eurem gemeinsamen Wunschthema an eurem Wunschtermin unter meiner Anleitung in meiner Werkstatt und macht euch einen kreativen und filzigen Abend. Da sich hinter den Kulissen gerade einiges tut sind diese Termine mittlerweile allerdings begrenzt verfügbar – schickt mir dazu einfach eure Anfrage.

Kursleben in der Filzwerkstatt

Morgen geht es wieder los – ich freue mich schon auf einen buntkuscheliggemütlichen Abend mit ein bisschen Herbsthexerei. 2 Plätze habe ich dafür noch zu vergeben – ihr findet die genaue Beschreibung des Kursabends hier, wenn ihr ein paar Einträge runter scrollt.

Am Mi, 5.10. geht es dann gleich mit der Filznadel weiter – viel zu putzig sind die vielen Rotkehlchen in unserem Garten, als dass ich sie nicht mit euch und einer kugeligen Hand voll Wolle als Herbstdeko nacharbeiten möchte.

Auch hier bleiben – wie bei der Herbsthexerei – die Hände trocken und wir arbeiten das flauschige Vögelchen in reiner Nadelfilztechnik.

Nach und nach werde ich auch die weiteren Filzkurse vorstellen – ich denke, das Programm ist bunt und vielfältig geworden. Allerdings habe ich die Anzahl der Angebote reduziert. So bleibt mehr Zeit für eure individuellen Kursanfragen, die wir gerne ab 4 Personen zu einem gemeinsamen Wunschthema in meiner Werkstatt möglich machen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen und auf ein Kennenlernen hier unterm Dach – und vergesst heute nicht Schirm und Gummistiefel…

Durchs Schlüsselloch

Auch wenn das neue Programm noch etwas auf sich warten lässt – diese Nadelkissen werden sich in die neuen Kursangebote einreihen.

Wunderbar geeignet, um sich – vielleicht zum 1.Mal – mit Filzen zu beschäftigen.

Entspannend spielerisch bunt für alle, die endlich mal wieder Wolle unter den Fingern spüren wollen.

Pragmatisch praktisch mit Mehrwert – denn herumkullernde Nadeln aller Art finden so ein kuscheliges Zuhause.

Natürlich wird es noch weitere Filzabende und Filztage zu anderen Themen hier über den Dächern von Deggendorf geben – weiterhin auch buchbar für Gruppen ab 4 Personen zum gemeinsamen Wunschthema am Wunschtermin.

Bald kommt das komplette Programm und ich freue mich schon auf gemeinsame Abende in der Werkstatt – auf bald.